Jetzt nichts tun. Einfach ich selbst sein.
THEMEN > STRESS
Inaktivität ist kein Hinweis auf Trägheit oder gar auf Faulheit, sondern ein Zeichen für Selbstsorge. Es unterstützt dich bei der Regeneration, dem Erlangen von Klarheit und einer langfristig gesünderen sowie kreativeren Lebensweise. Das bewusste Innehalten stellt einen kraftvollen Gegenpol zu einer Welt dar, die ständig Leistung fordert.
„Nichts tun“ ist nicht nur erlaubt, sondern auch gesund! Die wichtigsten Gründe, weshalb "bewusstes Nichtstun" eine echte Erholung für Körper und Geist sein kann, sind hier aufgeführt:
1.
Stressreduktion und mentale Erneuerung Das Nervensystem wird durch das so genannte „Niksen“ beruhigt. Es trägt dazu bei, Reizüberflutung zu verringern und Stresshormone wie Cortisol abzubauen. Weltweite Forschungen belegen, dass regelmäßige Pausen die Resilienz fördern und die Gefahr eines Burnouts verringern.
2.
Förderung von Kreativität und Fähigkeit zur Problemlösung Wenn es ruhig ist, kann das Gehirn frei assoziieren. Gerade dann entstehen oft neue Ideen. Das „Default Mode Network“ im Gehirn, das für Selbstreflexion und kreative Gedanken zuständig ist, wird in Gang gesetzt.
3.
Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit In der Untätigkeit liegt die Möglichkeit, sich besser zu spüren und die eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Es trägt zu einer stabilen Gefühlslage bei und erleichtert das Treffen klarer Entscheidungen.
4.
Studien über die Körperliche Gesundheit zeigen: bewusste Ruhephasen können den Blutdruck senken, das Immunsystem stärken und die Schlafqualität verbessern. Vor dem Schlafengehen kann gezieltes Nichtstun die Schlafhygiene verbessern.
5.
Leistung steigern durch Pausen. Es ist ein Widerspruch, zumindest sieht es so aus denn wer nichts tut, steigert seine Produktivität. Regelmäßige Pausen helfen dabei, die Arbeit nach der Pause konzentrierter und mit weniger Fehlern fortzusetzen.